Aus erster Hand: Die neuesten Projekte, der letzte Agentur-Schrei und die bestaussehendsten Beschäftigten in ganz Niederbayern.
Das aktuelle Agenturstudio
Das aktuelle Agenturstudio
Aus erster Hand: Die neuesten Projekte, der letzte Agentur-Schrei und die bestaussehendsten Beschäftigten in ganz Niederbayern.

4 verschiedene Typos – 1 Effekt
Typografie als Wissenschaft von Schrift, ihrer Gestaltung und Wirkung, ist ein fester Bestandteil unseres Lebens. Wir brauchen sie zur Kommunikation und Verständigung. Sämtliche Produkte und Dienstleistungen des täglichen Gebrauchs werden mittels Typografie in Werbekanälen oder Verpackungen mit einer gezielten Botschaft verknüpft.
Die Wirkung von Schriftarten sticht weniger ins Auge als die von Farben oder Bildern. Doch gerade wegen der subtilen und unterschwelligen Wirkung sollte man der Typografie besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Schriftarten und -typen beeinflussen unsere Sinne. Sie lassen uns schmecken, riechen und fühlen und beeinflussen somit unsere Wahrnehmung von Dingen des Alltags.
Für welches „GESUND“ würdest du dich entscheiden und bei welchem „sauer“ zieht es dir förmlich die Mundwinkel zusammen?

Die Typografie hat zwei Funktionen: Eine Botschaft lesbar und gleichzeitig für den Konsumenten schmackhaft zu machen. Sie kann uns in eine bestimmte Richtung leiten, zusätzliche Nachrichten transportieren und die Marke oder das Produkt aufladen. Schriften sind wie Kleidungsstücke: Unsere Klamotten beeinflussen unsere Wirkung auf andere. Wir hüllen uns in schöne Kleider – genauso hüllt sich das Wort in eine schöne Schrift.
Die Wahl der Schrift ist enorm wichtig, jede Schrift hat seine eigene Persönlichkeit und kann die eigene wiederum widerspiegeln. Dafür muss man sich jedoch über seine Positionierung im Klaren sein. Im Endeffekt kann eine passende Schrift für das Corporate Design die gleiche Wirkung erzeugen, wie ein guter Soundtrack für einen Film. Sie emotionalisiert den Inhalt!
Verschiedene Schriftschnitte können unterschiedlichste Strichstärken, Höhen und Breiten aufweisen und aufrecht oder schräg stehen. Großbuchstaben, fettgedruckte Schriften und große Schriftzüge sind momentan im Trend. Der „Bold Type“ ist modern, sauber und direkt und gefällt sowohl den Usern im Internet als auch den Lesern der Printmedien. Wenn sich Unternehmen einfach, klar und trotz allem individuell präsentieren wollen, greifen sie häufig auf serifenlose Schriften wie „Helvetica“, „Arial“ oder „Univers“ oder „Akzidenz-Grotesk“ zurück. Durch ihre Schlichtheit kombiniert mit Variabilität ist „Helvetica“ beispielsweise eine allgegenwärtige Schriftart, welche seit Jahrzehnten die erste Wahl für internationale Marken wie Lufthansa, The North Face, Skype und Oral B ist.