Aus erster Hand: Die neuesten Projekte, der letzte Agentur-Schrei und die bestaussehendsten Beschäftigten in ganz Niederbayern.
Das aktuelle Agenturstudio
Das aktuelle Agenturstudio
Aus erster Hand: Die neuesten Projekte, der letzte Agentur-Schrei und die bestaussehendsten Beschäftigten in ganz Niederbayern.

Die Macht der Farben für das Branding
Farbe wirkt – und wie! Sie ist das Gestaltungselement, welches in der Wahrnehmungshierachie der menschlichen Sinne ganz oben steht. Im Alltag begegnen uns Farben und deren Wirkung überall und beeinflussen uns körperlich wie mental. Bevor wir anfangen die Aussage eines Logos zu interpretieren, haben wir die Farben meist schon längst wahrgenommen.
Zugunsten der Wiedererkennung bieten Corporate Colors ein enormes Potenzial. Nahezu alle bekannten Marken mit starker visueller Identität assoziiert man spontan mit bestimmten Farben.
Errätst du die Großmarken anhand ihrer Logofarben? (Die Auflösungen findest du am Ende)
Das Ziel von Corporate Design ist es, die visuellen Repräsentanzen des Unternehmens möglichst unmittelbar, unverwechselbar und weithin sichtbar als zu ihm gehörend zu markieren. Dabei spielt die konsequente und individuelle Farbgebung neben der Typografie eine zentrale Rolle. Damit die farbliche Wiedererkennung und Emotionalität möglichst hoch sind, ist es notwendig eine oder maximal zwei Farbtöne als Hausfarben zu bestimmen, welche durch Akzentfarben ergänzt werden können. Diese Hausfarben sind jedoch nicht nur zu definieren, sondern es ist zudem festzulegen, wie man sie anordnen und einsetzen will. Erst dann wird das Potenzial der Corporate Colors ganz ausgeschöpft, wodurch dem Unternehmen eine Persönlichkeit, ein Gefühl und eine Identität verliehen werden kann.
Dabei gibt es zwei Wege sie einzusetzen: Zum einen kann Farbe einfach markant sein und mit der Verknüpfung eines Unternehmens gelernt werden. Ein Schriftzug in Magenta, eine blaue Cremedose oder eine lila Schokoladenverpackung und wir wissen sofort auch ohne Namen, um welche Marken es sich hierbei handelt. Brandingfarben können aber auch inhaltlich bedeutend sein, wenn sie auf ihren Absender oder assoziierte Werte verweisen.
Nicht nur bei großen Konzernen, sondern auch bei kleineren mittelständischen Unternehmen/Selbstständigen kann der gezielte Einsatz von Farben für eine hohe Assoziation und Differenzierung sorgen – nämlich genau dann, wenn Farben passend zur Identität des Unternehmens ausgewählt werden.
